Home

Gastfreundliches Kalabrien

San Francesco di Paola
Freundschaftliche Beziehungen zwischen Fellbach und Cariati
Migration
Kirche

Spiritualität

Kontakt / Impressum

 

Zu den italienischen Seiten


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Migration und Seelsorge

Die Gegenwart der Verstorbenen in der Gemeinde
von Thomas Raiser

Die Familie Russo Valentino gedenkt des vor einem Jahr
bei einem Unfall verstorbenen Schwiegersohns Giuseppe.

Die Familien Molinaro und Pugliese gedenken
der verstorbenen Eltern Franco und Immacolata .....

Es ist Allerheiligen. Zwei Leute aus der Gemeinde verlesen, was auf den kleinen Zetteln steht, welche die Angehörigen zu Hause oder vor dem Gottesdienst ausgefüllt haben. Endlos scheint die Reihe der Familien, die ihrer Verstorbenen gedenken möchten. Es sind die Vorfahren, die eigenen Eltern und Großeltern, die Geschwister, Familienmitglieder, die schon in jungen Jahren aus diesem Leben gerissen wurden. Und es sind auch die, welche auf spektakuläre Weise ums Leben kamen.

Vielleicht ist in der Emigration das Bedürfnis, sich der Verstorbenen zu erinnern, besonders groß. Der Friedhof, auf dem die eigenen Familienmitglieder beerdigt sind, ist tausend oder mehr Kilometer entfernt. Beim Tod eines nahen Angehörigen im Herkunftsland ist oft eine Teilnahme an der Beerdigung nicht möglich. Wie lässt sich da trauern? Eben im Gottesdienst an Allerheiligen, oder bei Besuchen auf fremden Friedhöfen.

Die Verehrung der Verstorbenen ist Ausdruck der Verbundenheit der Generationen. Das Totengedenken kann eine Form sein, sich zu erinnern, woher man kommt. Das ist (meist) hilfreich für das eigene Leben. Die eigenen Werte, Traditionen, Rituale sind aufgebaut und übergeben durch die Generationen vor uns. (Die Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus zeigen, wie problematisch es ist, wenn eine Generation Werte bzw. Nicht-Werte lebt, die von der folgenden Generation nicht übernommen werden können oder sogar Verachtung verdienen.)

Nicht zu letzt war im ländlichen Milieu die Verbundenheit der Generationen überlebensnotwendig. Man lebte als Arbeitsgemeinschaft über Generationen hinweg, in der Landwirtschaft ebenso wie in der Fischerei.

In den traditionellen Religionen Afrikas erfahren die Ahnen eine fast gottgleiche Verehrung. Afrikanische Theologie hat deshalb eine Deutung von Jesus Christus als „Proto-Ahn“ entworfen, die hilfreich sein will, um Afrikanern eine kulturelle Brücke zwischen der eigenen religiös-kulturellen Tradition und dem Christentum zu bauen.

Die Liturgie der Eucharistie hat als eines ihrer wesentlichen Elemente die Erfahrung der Gemeinschaft der Heiligen. Das ist der Moment, in dem sich die Verstorbenen mit den Lebenden und den Zukünftigen und mit allen Engeln und Heiligen versammeln, um gemeinsam Gott zu loben in dem uralten Gebet bzw. Lied „Heilig .... Hosanna in der Höhe!“, praktisch eine Liturgie der Inthronisation Gottes. Die Verwendung von Unmengen Weihrauch während dieser Phase z.B. in der Liturgie der orthodoxen Kirche deutet die Vermischung der irdischen und himmlischen Sphären an, indem sie den Raum in einen geheimnisvollen Nebel hüllt.

Die Praxis in den Gemeinden

Die Verstorbenen sind auf verschiedene Weise präsent in den christlichen Gemeinden:
Da sind die Totentafeln der Weltkriege mit Toten und Vermissten, oft der einzig mögliche Ort der Trauer für die Zurückgeblieben nach den Kriegen. In vielen Gemeinden gibt es Bücher, in denen die Verstorbenen eingetragen werden und die offen aufliegen zum täglichen Gedenken.
Es werden die Namen von Verstorbenen auf Wunsch der Angehörigen im Fürbittgebet berücksichtigt oder im Rahmen des Hochgebets einbezogen „Vater, erbarme dich unserer Brüder und Schwestern, die im Frieden Christi heimgegangen sind ............. ( Namen ), und aller Verstorbenen, deren Glauben niemand so kennt wie du, und führe sie zur Auferstehung.“

In vielen muttersprachlichen Gemeinden werden Namen von Verstorbenen an Allerheiligen im Gottesdienst vorgelesen. Die Erfahrung zeigt, dass traditionell ausgerichtete Gläubige, die ursprünglich aus ländlichen Gegenden stammen, die Verlesung der Namen sehr schätzen. Mit der Verlesung erklingen viele Namen von Familien wenigstens einmal im Jahr laut in der Kirche. Die Aufrufung des Namens hat für die Angehörigen einen Wiedererkennungseffekt: Man hat mich wahrgenommen.

Andere Gemeinden laden die Angehörigen ein, den Namen von Verstorbenen auf einen Zettel zu schreiben. Die Angehörigen bringen ihren Zettel mit den Namen der Verstorbenen in einer Prozession nach vorn zum Altar und entzünden dabei eine Kerze. Das Gegenstück dazu ist Anonymität und Vereinsamung.

Eine neuere Form des Totengedenkens ist die Power-Point-Projektion der Namen der Verstorbenen während des Gottesdienstes, unterbrochen von Seiten mit Bildern und Gebeten.

Pfarrer Gerald Warmuth (Winnenden) erzählte bei seiner Investitur als Pfarrer, wie in Guatemala in der Messe der Gemeinde die Namen der Verschwundenen aus der Gemeinde verlesen wurden. Und auf die Nennung eines jeden Namens antwortete jemand „presente“, also „Hier!“. Das ist Gemeinschaft der Lebenden und der Toten.
In einer Gesellschaft mit einem zunehmenden Anteil von Menschen, die niemand haben, der um sie trauert und die Erinnerung an sie wachhält, bekommt das gemeinsame Totengedenken eine neue Bedeutung.


© Thomas Raiser 2018

Stuttgarter Str. 10/1
70736 Fellbach
Tel. 0711 588110

Mail
th.raiser@web.de

___________________________________________________________________________________________



Buchtip

Monika Scheidler
Interkulturelles Lernen in der Gemeinde
zur Besprechung

 

Artikel

Assunta Scorpiniti
Ein Reisender der Gegenwart,
verliebt in die Sila Greca