|
|||||||||||
Wer sich für
|
|
(Ausschnitt aus einem Plakat von Universitas Vivariensis/ Demetrio Guzzardi: "Die Wege des Joachim von Fiore", |
|||||||||
![]() |
Wanderwege auf den Spuren des Joachim von Fiore |
||||||||||
![]() |
Celico - hier ist Joachim geboren und aufgewachsen. Ein Weg in Celico auf seinen Spuren lässt ahnen, wie sein späteres Denken von diesem Ort, seiner Geschichte und der ihn umgebenden Landschaft geprägt ist. | ||||||||||
![]() |
Guarassano - hier hielt sich Joachim auf, als er aus Palästina zurückkehrte | ||||||||||
![]() |
S. Maria di Corazzo - hier verbrachte Joachim entscheidende Jahre als Mönch und als Prior. Von diesem Konvent stehen noch beeindruckende Ruinen. | ||||||||||
![]() |
Iure Vetere ist die erste Klostergründung von Joachim für den von ihm gegründeten Florenserorden, nur 5 km von San Giovanni in Fiore entfernt | ||||||||||
![]() |
San Giovanni in Fiore - bekannteste Abtei des von Joachim gegründeten Florenser-Ordens |
||||||||||
![]() |
Ein Ort des Friedens - in S. Martino di Giove ist Joachim gestorben. Vor kurzem neu renoviert, erhebt sich die kleine Kirche in der Einsamkeit, hoch über dem oberen Crati-Tal. | ||||||||||
![]() |
Joachim's Leben im Überblick | ||||||||||
![]() |
Die Bedeutung von Joachims Werk in theologisch-philosophischer Hinsicht |
||||||||||
![]() |
|||||||||||
Ein Werbetrailer für das neue Buch von Francesco Scarpelli (in it.) "Il buio e la luce", ein Theaterstück, in dem die letzten Lebenstage von Joachim von Fiore zum Thema werden. | |||||||||||
|