Home

Drei mehrtägige Wanderungen auf Joachimswegen sowie neun eintägige Touren/Rundgänge erschließen ein ursprüngliches und wenig bekanntes Kalabrien.
Zu Fuß oder mit dem Rad geht es
von den Stränden des Golfes von S. Eufemia hinauf auf die Höhen des Silamassivs.
- Detaillierte Beschreibung
der Wege
- Tipps für Einkehr und Übernachtung,
öffentliche Verkehrsmittel
- Hintergrundwissen über Orte und
Landschaften
- Weg-Impulse für Pilgerinnen und Pilger
Alle Wanderungen berühren Orte, in denen sich Spuren finden
vom Leben, Denken
und Wirken des Joachim von Fiore
aus Celico bei Cosenza
(1135 – 1202).
Erst Notar, später Pilger,
Mönch, Abt, Ordensgründer.
Einer der wichtigen Denker
seiner Zeit, politischer
Berater von Königen,
kritischer Geist und Visionär,
durch acht Jahrhunderte
aktuell bis heute.
Mehr über
Joachimswege - das Buch
LESEPROBE
|

|
Buchbesprechung - Rezension
Dorothee Sänger
Michael Gahr
Benno F. Zimmermann
Rother-Wanderführer Kalabrien
Italiens Stiefelspitze
vom Pollino bis zum Aspromonte
3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage
59 Touren
Bergverlag Rother München
220 S., Preis € 17,90, erschienen März 2025
Rother-typisch das handliche kleine Format, die solide Erarbeitung der Wanderungen, das Höhenprofil, ein hilfreiches Ortsregister zur gezielten Suche von Wandermöglichkeiten, qualitativ gute und aussagekräftige Fotos zu jeder Wanderung. Nicht zu verachten die für die Nutzer des Buches aus dem Internet herunterladbaren GPS-Daten für die Wanderungen, denn noch sind viele Wege nicht oder wenig gekennzeichnet.
Die Vorläufer des Rother-Wanderführers Kalabrien
Schon im Jahr 1983 beschrieb Hans Bausenhardt in seinem "Handbuch Süditalien/Sizilien" Wandermöglichkeiten z.B. im Aspromonte. In italienischer Sprache gab es schon seit längerem Sammlungen von Wanderungen im Internet, insbesondere zu Wanderungen in der Provinz Cosenza. Der Naturliebhaber und Umweltaktivist Francesco Bevilacqua hat mit seinen Büchern "Il Parco Nazionale della Sila" und "Montagne di Calabria" zahlreiche Wandermöglichkeiten gesammelt. Im Reisebuch "Sila Greca-Sila Ionica" habe ich selbst 15 Wanderungen in der Sila Greca und rund um die Sibari-Ebene veröffentlicht, im Internet finden sich unter www.silagreca.de/wanderungen/index%20neu.htm rund 75 Wanderungen vor allem in Ostkalabrien, auf dem Küstengebirge und im Aspromonte.
Welche Gegenden werden vom Rother Wanderführer Kalabrien erschlossen?
Eine Versuchung wäre gewesen, vor allem die Tausende deutsche Urlauber in Tropea und rund ums Capo Vaticano mit Spaziergängen zu versorgen. Doch dieser Versuchung haben die Autoren widerstanden und die Wanderungen auf fast die ganze Region Kalabrien verteilt.
Die Mehrzahl der Wanderungen liegen in der Provinz Cosenza, die allerdings auch flächenmäßig die größte Provinz Kalabriens ist und den gesamten Norden abdeckt. Schwerpunkte sind dabei der Pollino (ab Nr. 1) (wo ich aus eigener Anschauung den Besuch des Wallfahrtsortes Madonna delle Armi - Nr. 12 - und des albanisch geprägten Ortes Civita mit der Raganello-Schlucht- Nr. 13 empfehlen kann), weiter das Gebiet Orsomarso mit der nördlichen tyrrhenischen Küste, das Küstengebirge bei Cosenza, und ganz besonders freut mich als Liebhaber der Sila Greca, dass diese Gegend bei der Auswahl der Wege ebenfalls berücksichtigt wurde.
Im kargen Sila-Vorgebirge dürfen sich Longobucco (Nr. 25) und Campana (Nr. 29) und natürlich das Patirion bei Rossano (Nr. 24) auf Wandererinnen und Wanderer freuen.
Nicht enthalten ist eine Wanderung nach S. Onofrio am Colognati-Flüsschen zur Kapelle der Wanderhirten (gibt es dafür unter http://www.silagreca.de/wanderungen/onofkapelle.htm) sowie Pilgerwege im Zusammenhang mit dem heiligen Franz von Paola (gibt es dafür in meinem Buch "Ein Europäer aus Kalabrien" und unter http://www.silagreca.de/migration/sanfrancescodipaola13.htm).
Die Orte albanischer Tradition sind vertreten durch Civita (Nr. 11 und Nr. 13).
In der Provinz Reggio di Calabria wandert man natürlich auch im Aspromonte. Manche Touren nehmen ihren Ausgangspunkt in S. Luca, der Heimat des Schriftstellers Corrado Alvarò. Eine Wanderung erschließt das "Geisterdorf Pentidattilo" (Nr. 59); einige Touren berühren Stilo mit der sehenswerten kleinen Kirche Cattolica (Nr. 44 und 45). Weitere Orte mit Wanderungen sind Palmi und Scilla
(Nr. 48 und 49).
In der Provinz Vibo Valentia, in der sich Tropea und Capo Vaticano befinden, werden einige Wanderungen beschrieben, u.a. z.B. Serra S. Bruno, benannt nach dem aus Köln stammenden Gründer des Kartäuserordens (Nr. 41 und 42).
Die Provinz Catanzaro lässt bei der Wanderung Nr. 37 (Tiriolo)
auf beide Meere schauen, auf das Tyrrhenische und auf das Ionische. Der passende Roman dazu: Carmine Abate, Zwischen zwei Meeren. Weitere Wanderungen finden sich zu Wasserfällen an den Hängen des Catanzarese.
Gar nicht zum Zug kommt das Gebiet der Provinz Crotone, mit dem Marchesato und der Gegend rund um die Stadt Cirò herum mit ihren hervorragenden Weinen und dem waldreichen Hinterland um die Orte Umbriatico und Savelli. Auch das mittelalterliche "Felsenschiff" Santa Severina wäre eine Wanderung wert. Da gäbe es noch manches zu entdecken.
Nicht aufgeführt sind mehrtägige Wanderwege, von denen es inzwischen einige gibt in unterschiedlichen Standards. Beispielsweise den Cammino di San Francesco di Paola, den Weg der Briganten, die Joachimswege, der Cammino della Magna Grecia, den Cammino dell'Inglese, die Wege der Waldenser, der Cammino Basiliano und der Weg von Küste zu Küste. Eine Übersicht der mehrtägigen Wege findet sich hier.
Sorgenkind öffentlicher Nahverkehr
Die Verfasser des Wanderführers Kalabrien gehen in der Regel von einer Anfahrt mit dem Auto aus. Nicht zuletzt deshalb sind viele der beschriebenen Wege Rundwanderungen. Einige Ausgangs- und Zielorte der beschriebenen Touren sind aber auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Leider gibt es in vielen kleineren Orten nach dem (Schul-)Bus um ca 14 Uhr keine weitere Verbindung. Hier wäre es Sache der Region und der Provinzen, für wenigstens eine abendliche Verbindung zu sorgen. Es gibt Zug- und Busverbindungen, die - wie im Wanderführer S. 34 erwähnt - im Reiseführer Kalabrien-Basilikata(Reise-Knowhow-Verlag) von Peter Amann gut beschrieben sind. Ansonsten gibt es entsprechende Links zu Busfirmen und Fahrplänen unter www.silagreca.de/linkskalabrien.htm
|