90 Wanderungen
durch die
Sila Greca
und andere Gegenden Kalabriens |
|

|
|
Wer den Boden der Sila Greca bzw. der Ionischen Küste mit den eigenen Füßen begeht, der wandert auf den Spuren unzähliger Menschen vieler Jahrhunderte – Menschen unterschiedlicher kultureller Ursprünge, verschiedenen Glaubens, friedliche und kriegerische, Bedränger und Freiheitssuchende, Wohlhabende und Arme.
Auf den kleinen Wegen zwischen den griechischen Städten an der Küste des Ionischen Meeres und dem Vorgebirge treiben die griechischen Siedler Handeln mit den Bruziern, die auf den Höhen wohnen.
Auf diesen Wegen waren die Soldaten Roms und die karthagischen Krieger Hannibals unterwegs.
Griechisch-basilianische Mönche, die mit den Byzanthinern ins Land kommen, nutzen die kleinen Wege, um ihr "oratorio", ihren gemeinsamen Gebetsort, zu erreichen. Viele Jahrhunderte leben sie mit der einfachen Landbevölkerung zusammen im kargen Vorgebirge und lassen sie an ihrem spirituellen Reichtum teilhaben.
|
Auf den Spuren von .....
|
Wandern in der Sila Greca bedeutet auch, die Wege der Bauern und Hirten durch Wälder und Berge zu gehen. Sie mussten oft weite Entfernungen überwinden, um grüne Weiden für ihre Herden auf der Silahöhe zu finden oder zu ihren entlegenen Feldern zu gelangen.
Auf den Wegen der Sila Greca flüchteten Frauen und Kinder ganzer Küstendörfer hinauf in den Schutz der Berge, wenn sie den vom Meer her anrückenden Sarazenen und Piraten zu entkommen suchten. Auf diesen Wegen bewegten sich Briganten und Freiheitskämpfer in ihrem Kampf gegen die fremde Obrigkeit, hier gingen aber auch mit bewegtem Herzen Weg die Emigranten zur Küste, um ins ferne Amerika zu gelangen.
Und dann sind da die Wege in die Natur, begangen von Naturschützern und der Naturliebhabern; begangen auch von Fischern, Jägern, früher insbesondere von Vogeljägern, entlang der Flüsse und Bäche, die vor allem im Frühjahr reich an Wasser sind, Wege durch karge, von der Erosion zerfressene Hänge, durch Pfade voller Kräuterduft, durch sonnenbeglühte kahle Hügel.
|
|
Die Wegbeschreibungen sind teils vom Autor Thomas Raiser selbst begangen und erprobt, teils aus italienischsprachigen Wegbeschreibungen ohne eigene Überprüfung übersetzt. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit der Beschreibungen übernommen.
Da die Wege bis auf einige Wege im Nationalpark nicht markiert sind, ist eine Planung und Orientierung anhand der Karten des Istituto Geografico Militare (IGM) Florenz oder anderer geeigneter Karten sinnvoll.
GPS-orientiertes Wandern eröffnet ganz neue Möglichkeiten; der Rother-Wanderführer Kalabrien bietet diese Unterstützung mit entsprechenden Daten.
Weitere Vorschläge für Wanderungen finden sich im Reiseführer REISE KNOW-HOW von Peter Amann, Kalabrien - Basilikata (2016), jeweils im Anschluss an die Ortsbeschreibungen.
Generell müssen für größere und anspruchsvolle Wanderungen die üblichen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden: Nachricht über Weg und Ziel hinterlassen, Erste-Hilfe-Ausrüstung, Kleidung, Sonnenschutz, Verpflegung, u.U. Handy für Notruf. |
Orientierung |

|
|
 |
Linienbus_
verkehr |
Zwei Busunternehmen bestreiten fast den gesamten Busverkehr in der Sila Greca und darüber hinaus:
IAS Impresa Autolinee Scura mit Sitz in Corigliano deckt Rossano sowie Richtung Corigliano und Cosenza und zu den albanischen Orten ab.
Romano mit Sitz in Crotone fährt den Linienverkehr von Rossano Richtung Süden, gerade auch in die Dörfer bis Bocchigliero und Campana, aber auch die ganze Provinz Crotone.
http://www.saj.it/linee.php?t=regionali deckt eher die Ionische Küste Richtung Norden und den Pollino ab. |
|
Die wichtigsten Zugverbindungen für die Sila Greca sind die Ionica, also entlang der Ionischen Küste sowie die Linie Sibari - Cosenza - Paola |
Zugverkehr |
 |
|
In Kalabrien unterwegs mit dem E-Bike
Das E-Bike eröffnet neue Möglichkeiten für Ferien in Kalabrien. Vor allem dort, wo der öffentliche (Bus-)Verkehr nur sparsam oder gar nicht vorhanden ist, gibt es nun die Möglichkeit, mit dem E-Bike die Lücken auf eigene Faust zu schließen.
Beispiele:
Ferien in Terravecchia, in Scala Coeli oder San Morello machen und abends schnell mal noch runter zum Meer - mit dem E-Bike.
In Celico bei Cosenza, Geburtsort von Joachim von Fiore, mit dem E-Bike mal runter fahren nach Cosenza und erst spät heimkommen - das gibt es bereits bei Pietro.
Tipps für Radwanderungen unterschiedlicher Qualität und Schwierigkeitsgrade in Kalabrien finden sich in it. Sprache, aber dennoch nachvollziehbar z.B. unter
https://www.piste-ciclabili.com/regione-calabria
Weitere Tipps im Reiseführer von Annette Krus-Bonazza, Kalabrien & Basilikata (2019) S. 34 |
Übernachten |
Vor allem in den kleineren Orten der Sila Greca gibt es keine Hotels und auch keine offiziellen Übernachtungsquartiere wie B&B, Jugendherberge usw. Eine neue Möglichkeit besteht darin, auf Facebook nach einem privaten Quartier zu fragen, ähnlich wie beim "Couch-Surfing". Praktisch alle Orte haben einen eigenen Facebook-Auftritt, wo sich alle sammeln, die mit dem Ort verbunden sind. Auf diesem Weg lässt sich durchaus ein einfaches Quartier finden. Solche Seiten findet man, indem man in Facebook den Namen des entsprechenden Ortes eingibt. Eine solche Anfrage kann in deutscher Sprache funktionieren, besser noch in italienisch. Klare Angaben machen, was gesucht wird,
("sind als Wanderer unterwegs, kommen dabei auch in das schöne ...... und suchen einfache Möglichkeit zu übernachten für eine Nacht ..."). Erfolgt dann tatsächlich ein Angebot, prüfen, wie konkret die Zusage ist, nochmals bestätigen. Und auf jeden Fall ein paar Tage vorher nochmals Kontakt aufnehmen, sonst könnte es Überraschungen geben. Wenn die Suche Erfolg hat, u.U. Bezahlung anbieten, wenn Bezahlung zurückgewiesen wird, dann gelten die Regeln der Gastfreundschaft - also beispielsweise ein kleines Gastgeschenk mitbringen, bei längerem Aufenthalt ins Restaurant einladen usw., von der Atmosphäre und der Lage des Gastgebers abhängig machen, ob eine Bezahlung oder ein Geldgeschenk aufgedrängt werden sollte. In einigen Orten lohnt sich auch die Suche über AIRBNB. |
|
|
Wanderkarten |
Die Karten des Istituto Geografico Militare IGM (Maßstab 1:50000 und 1:25000) sind erhältlich in Cosenza bei der Cartoleria Ruffolo, Via Livenza 14, tel. 0984/20370, in Catanzaro bei der Libreria Pullano in der via Pio X, 146 tel. 0961/701255, oder beim IGM in Florenz, viale F. Strozzi, 14,
tel. 055/287899. Inzwischen lassen sich die Karten bequem online bestellen und mit Kreditkarte bezahlen. (ca 15 Euro Versandkosten), wird meist in Papprolle verschickt.
|
|
Landwirtschaftliche Anwesen sind häufig nicht von den Besitzern bewohnt; die Eigentümer wohnen meist im Ortszentrum. Für die Sicherheit zuständig sind die Hunde, die einen ganz schön erschrecken können. Soweit die Hunde hinter Zäunen sind, ist das ein kleineres Problem.
Wenn sie allerdings frei herumlaufen, so muss man sich mit ihnen auseinandersetzen. Im Falle, dass sie nicht zurückgerufen werden, hilft es, andeutungsweise einen Stein aufzuheben. Schon wenn man sich dazu bückt, schrecken die Hunde meist zusammen und ziehen sich zurück.
Auf jeden Fall sollte auf "vipere" geachtet werden; sie sind aber eher selten, so meine Erfahrung. Sicheres Auftreten auf dem Boden warnt die Schlangen, so dass sie sich meist entfernen.
|
Zum Umgang mit aufdringlichen Hunden bzw. Schlangen |
|
|
 |
Quellen
Geführte Wanderungen
|
Für sein Einverständnis für die Übersetzung und Präsentation ihrer Wegbeschreibungen danke ich Francesco Bevilacqua, Il Parco Nazionale della Sila, Soveria Manelli 1999
Weitere Quellen:
Lorenzo Cara, Präsident des Club Trekking Rossano
Wanderreisen in Ostkalabrien bietet z.B. an:
Peter Amann (http://www.italien-aktiv.info/)
Touren können aber auch durch örtliche Agenturen organisiert werden z.B. durch die Trekking-Agentur in Longobucco; Piazza Matteotti, tel 0983 71076 (ital.)
oder den Club Trekking Rossano Sig. Leonardo Cara, Piazza Alcide de Gasperi, 33, tel 0983 512902 oder 338-7745931(ital.).
außerdem der Verein SilaTrekking
|
|
|
Durch
die Sila Greca wandern auf den Spuren der griechisch – basilianischen
Mönche |
Einführung: Basilianische Mönche
Basilius
von Caesarea -
Über die Bedeutung der Gemeinschaft für die Mönche
Spuren
byzantinischer Spiritualität
Wandern
als spiritueller Weg |
|
„Die
Byzantinische“ - Stadtrundgang in Rossano / Centro Storico |
|
Unterwegs
mit S. Bartolomeo von Simari
Von der alten Staatsstraße 106 zum Kloster S. Maria del Patire |
|
Byzanz
im Wald - Patirion / (Fluss) Cino |
|
Von
S. Maria del Patire zur Grotta del Santo Padre |
|
Santuario
di S. Maria del Patire |
|
Zur
Kapelle der Wanderhirten
Von Rossano – Santa Maria delle Grazie aus
nach S. Onofrio |
|
Das
Kirchlein der Wanderhirten - von der Strada Provinciale über
Colle Mimosa nach S. Onofrio |
|
Von
S. Onofrio ins obere Colognati-Tal |
|
In
der Einsamkeit: Crocicchia - S. Onofrio – Monte Paleparto
- Longobucco |
|
Von
Gammicella zu S. Onofrio den Colognati entlang |
|
Piano
Malmare - Vallone Fontanelle – Bocchigliero – Cariglite
- Valloni Cariati e Santa Croce – Fronti di Basilicò
– Colle Torto – Basilico |
|
Colle
del Laghicello „Basilicò“ – Ariganello
– Fossa della Cella – Colle Laghicello |
|
Der "königliche" Berg - Monte Basilicò
Von Bocchigliero durch das "Vallone S. Croce" zum Monte
Basilicò, vorbei an den Wasserfällen des Flüsschens
S. Croce zurück nach Bocchigliero |
|
Kirchen
im Tal des Laurenzana
Monte Malmare - Bocchigliero – Piano della Corte – Fiume
Laurenzana – Area della Cola – Monte Malmare – Mulina |
|
Der
Weg der Madonna
Von Mirto auf dem Pilgerweg nach Crosia |
|
Hinauf
nach Caloveto zum Höhlenkloster
Oberhalb des Trionto-Tales von Crosia nach Caloveto |
|
Das
Dorf der 100 Grotten
Von Caloveto über Cerasello nach Pietrapaola |
|
|
Durch
Schluchten und Flusstäler |
Den
Cino aufwärts bis zu den Wasserfällen von Torno |
|
Vallone
Calamita
Straße nach Rossano – Calamitti –
Vallone Calamita |
|
Kirchen
im Tal des Laurenzana
Monte Malmare- Bocchigliero– Piano della Corte – Fiume
Laurenzana – Area della Cola – Monte Malmare – Mulina |
|
Schlucht
und Wasserfälle des torrente Laurenzana |
|
Der "königliche" Berg - Monte Basilicò
Von Bocchigliero durch das "Vallone S. Croce" zum Monte
Basilicò, vorbei an den Wasserfällen des Flüsschens
S. Croce zurück nach Bocchigliero |
|
Die
Canyon-Tour: Coserie und Vulganera |
|
Den
Torrente Valletta hinauf bis Rinacchio |
|
Das
Vallone Aranci hinauf bis zum Colle degli Albanesi |
|
Den
Celadi aufwärts bis Rinacchio |
|
Vom
Talgrund des Celadi zum Wald von Cantorato |
|
Im
Colognati baden |
|
Von
S. Onofrio den Colognati aufwärts zu den Wasserfällen
des Colognati |
|
Von
S. Onofrio zu den Wasserfällen des Cerasia |
|
Von
S. Onofrio ins obere Colognati-Tal |
|
Von
Gammicella zu S. Onofrio den Colognati entlang |
|
Im
Tal des Ortiano-Flüsschens |
|
Dem
Fluss Trionto entlang Longobucco - Difesella del Trionto |
|
Sentiero
Norman Douglas |
|
Von
der Contrada Petraro zum Wasserfall des Grammisato am Cozzo Pizzuto |
|
Die CHONE erwandern
Durch das Tal des Nicà von Campana nach Umbriatico |
|
|
Auf
den Spuren der Geschichte |
Bruzische Zeit |
|
Das
bruzische Grab |
|
Auf
den Spuren der Bruzier
Cariati – Tomba Brezia (–
Terravecchia) – Pruija –
Cariati |
|
Die
Bruzier-Festung Paludi - Valimonti |
|
|
|
Griechische
Zeit |
|
Auf
den Spuren der Antike - Von Thurio zur Crati-Mündung |
|
Die CHONE erwandern
Durch das Tal des Nicà von Campana nach Umbriatico |
|
|
|
Byzantinische
Zeit |
|
„Die
Byzantinische“
Stadtrundgang in Rossano – Centro Storico |
|
Unterwegs
mit S. Bartolomeo von Simari
Von der alten Staatsstraße 106 zum Kloster Santa Maria del
Patire |
|
Santuario
di S. Maria del Patire |
|
Von
S. Maria del Patire zur Grotta del Santo Padre |
|
Von
S. Maria del Patire zur Piana del Sorbo |
|
Hinauf
nach Caloveto zum Höhlenkloster
Oberhalb des Trionto-Tales von Crosia nach Caloveto |
|
Der "königliche" Berg - Monte Basilicò
Von Bocchigliero durch das "Vallone S. Croce" zum Monte
Basilicò, vorbei an den Wasserfällen des Flüsschens
S. Croce zurück nach Bocchigliero |
|
|
|
Zeit der Sarazenen
und Piraten |
|
Cariati – Tomba Brezia – Pruija – Terravecchia |
|
Von
den Bergen zum Meer
Von San Morello abwärts Richtung Ionisches Meer nach San Leo
oder San Cataldo/Cariati |
|
Das
Dorf der 100 Grotten
Von Caloveto über Cerasello nach Pietrapaola |
|
|
|
Zeit der Lehensherrschaft |
|
Kirchen
im Tal des Laurenzana
Monte Malmare- Bocchigliero´– Piano della Corte –
Fiume Laurenzana – Area della Cola – Monte Malmare – Mulina |
|
Auf
zum Markt
Campana - Ronza - Crocevia S. Pietro - Mandatoriccio |
|
Der
Silberminenweg
Torrente Manna - Maddalena – Castello - Macrocioli |
|
|
|
Zeit der Briganten |
|
Auf den Spuren der Briganten
Longobucco – Pietra Gna’zzita |
|
|
Wandern auf den Spuren des Franziskus von Paola |
Wanderung im Küstengebirge: Auf den Spuren des 12jährigen Franziskus von Paola von Paola nach S. Marco Argentano |
|
|
Wandern auf den Spuren des Joachim von Fiore |
Wandern in der Umgebung von Cosenza und in der Sila |
|
Sentiero del Cannavino/ Weg des Cannavino - von Cosenza nach Celico |
|
|
|
Von Borgo Partenope nach Canale Pietrafitta |
|
|
|
Celico - Rundweg im Geburtsort des Joachim von Fiore |
|
|
|
Von San Giovanni in Fiore nach Iure Vetere |
|
|
|
Wandern im Reventino |
|
Von Nocera nach Decollatura |
|
|
|
Weitere Wege auf den Spuren des Joachim von Fiore |
|
Ein thematischer Weg in Etappen auf den Spuren des großen mittelalterlichen Theologen und Ordensgründers, von Lamezia Terme bis San Giovanni in Fiore. |
|
|
|
Wandern von Soveria Mannelli bis Castagna - S. Maria di Corazzo - Carlopoli |
|
|
|
Wandern von S. Maria di Corazzo /Carlopoli über Tirivolo nach San Giovanni in Fiore |
|
|
Wandern im Nationalpark SERRE |
Zehn Wanderungen in dem weitläufigern Waldgebiet der SERRE, um Serra San Bruno herum gelegen, auf italienisch beschrieben, aber mit den entsprechenden Links zu Google-Map trotzdem eine Möglichkeit für Mutige. |
|
|
Wandern im Aspromonte |
35 Wanderungen, auf italienisch beschrieben, kreuz und quer im Aspromonte |
|
|
Wanderlinks |
Eine Sammlung von Wanderungen für unzählige Orte in Kalabrien, in it. Sprache, mit Kartenlinks. |